bebrüten

bebrüten
be|brü|ten 〈V. tr.; hat〉 etwas \bebrüten
1. 〈Biol.〉 durch das Zuführen von Wärme zum Ausreifen bringen
2. 〈fig.; umg.〉 über etwas brüten, intensiv darüber nachdenken
● sowohl Vögel als auch Reptilien \bebrüten ihre Eier auf unterschiedlichste Weise; bebrütete Eier E., auf denen die Henne schon gebrütet hat

* * *

be|brü|ten <sw. V.; hat:
1. (von Vögeln) sich zum Brüten (auf etw.) setzen; brütend mit dem eigenen Körper bedecken:
ein Ei, ein Nest b.
2.
a) (Biol.) einer regelmäßigen Wärmeeinwirkung aussetzen u. dadurch ausreifen lassen:
eine Bakterienkultur b.;
b) (ugs.) über etw. nachdenken, grübeln:
sie bebrütet ihre Lage.

* * *

be|brü|ten <sw. V.; hat: 1. (von Vögeln) sich zum Brüten (auf etw.) setzen; brütend mit dem eigenen Körper bedecken: ein Ei, ein Nest b.; Nur noch am Randsaum können einige Gelege bebrütet werden (Jagd 5, 1987, 139). 2. a) (Biol.) einer regelmäßigen Wärmeeinwirkung aussetzen u. dadurch ausreifen lassen: eine Bakterienkultur b.; b) (ugs.) über etw. nachdenken, grübeln: sie bebrütet ihre Lage.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bebrüten — Bebrüten, verb. reg. act. durch Brüten fruchtbar machen. Die Eyer sind schon bebrütet, wofür in einigen Gegenden befangen üblich ist. Ingleichen figürlich für sorgfältig bewachen. Der Geitz bebrütet Gold zu sein und andrer Plage, Hall. Daher die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bebrüten — ↑inkubieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • bebrüten — be|brü|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Verhaltensforscher — Die Verhaltensbiologie ist eine Teildisziplin der Biologie und erforscht das Verhalten der Tiere und des Menschen. Sie beschreibt das Verhalten, stellt Vergleiche zwischen Individuen und Arten an und versucht, das Entstehen bestimmter… …   Deutsch Wikipedia

  • Verhaltensforschung — Die Verhaltensbiologie ist eine Teildisziplin der Biologie und erforscht das Verhalten der Tiere und des Menschen. Sie beschreibt das Verhalten, stellt Vergleiche zwischen Individuen und Arten an und versucht, das Entstehen bestimmter… …   Deutsch Wikipedia

  • ausbrüten — ersinnen; erdenken; ausdenken; aushecken (umgangssprachlich); ausklamüsern (umgangssprachlich); ausknobeln (umgangssprachlich) * * * aus|brü|ten [ au̮sbry:tn̩], brütete aus, ausgebrütet <tr.; hat …   Universal-Lexikon

  • anbrüten — ạn||brü|ten 〈V. tr.; hat〉 halb ausbrüten, nicht zu Ende brüten, nicht ganz ausbrüten ● ein angebrütetes Ei * * * ạn|brü|ten <sw. V.; hat: zu bebrüten anfangen, kurze Zeit bebrüten: die Gans hat die Eier bereits angebrütet; angebrütete Eier.… …   Universal-Lexikon

  • Inkubation — In|ku|ba|ti|on 〈f. 20〉 1. 〈Med.〉 Einnisten eines Krankheitserregers im Körper 2. 〈Mikrobiol.〉 das Bebrüten von Mikroorganismen im Inkubator 3. 〈Zool.〉 Brutzeit der Vögel 4. 〈Antike〉 Schlaf an heiligen Stätten, um göttlichen Offenbarungen od.… …   Universal-Lexikon

  • Bebrütung — Be|brü|tung, die; , en: das Bebrüten. * * * Be|brü|tung, die; , en: das Bebrüten …   Universal-Lexikon

  • brüten — 1. [auf den Eiern] sitzen, ausbrüten, bebrüten, glucken, horsten, nisten; (landsch., sonst veraltet): hecken. 2. [sich] bedenken, sich besinnen, denken, durchdenken, sich durch den Kopf gehen lassen, einem Gedanken/seinen Gedanken nachhängen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”